Der Schlüssel zum Glück

Thema 41/2011

Wie wir im letzten Beitrag ausgeführt haben, ist der Faktor Reinheit der Schlüssel für erfüllende Beziehungen. In der spirituellen Welt,dem Reich Gottes ist alles ursprünglich und ewig rein, während wir in der materiellen Welt unter Unreinheiten verschiedenster Konsistenzen zu leiden haben. Der Gründer-Acharya der ISKCON hat uns gelehrt, dass man in der Mutter-Kind-Beziehung meist eine relativ reine Spiegelung spiritueller Reinheit erkennen kann, weil die Mutter schon bei der Geburt ihr Leben für das Leben des Kindes aufs Spiel setzt und erhebliche Schmerzen für ihr Kind erduldet. Man spricht hier gerne von selbstloser Liebe, was sicher seine Berechtigung hat. Nun kann so eine Aussage einer herausragenden spirituellen Persönlichkeit dazu führen, dass man in dem Wahn, ein reines Leben führen zu wollen, sich in seinen Elfenbeinturm zurück zieht, um ja nicht von weltlicher Verunreinigung betroffen zu sein. So gibt es gerade in spirituellen Unternehmen oft viele einsame Menschen, die das Pflegen fruchtbarer Beziehungen meiden, aus Angst, verunreinigt zu werden. Solche Phänomene treten immer dann auf, wenn Neulinge sich mit höherem Wissen beschäftigen, sich aber der nötigen Schulung in den Details entziehen. Der spirituelle Pfad gleicht einer Gratwanderung, und man benötigt die Hilfe erfahrener Seelen, um nicht abzugleiten.

Auch von unserer Kultur her gesehen, sind uns die wichtigen Merkmale der Reinheit nicht unbekannt. So können wir in jedem Fall mit folgenden Dingen etwas anfangen:

- Reinheit erfordert das Einhalten von Versprechungen (Treue).

- Reinheit erfordert die Behütung vertraulicher Beziehungsaspekte. Man geht nicht auf den Marktplatz, um seine Beziehungen offen zu legen.

usw.

Es ist ein groteskes Phänomen unserer Zeit, dass die wichtigsten Wahrheiten des Lebens kaum einmal ausgesprochen werden. Man vernachlässigt die Pflege der einfachen und reinen Dinge, weil man unterbewusst glaubt, es handle sich um Selbstverständlichkeiten. Dieser Trick der illusionierenden Energie maya führt dazu, dass wir in unreine Gewohnheiten verfallen und dabei denken, es sei ja nur ein kleiner Ausflug: „Ich trinke zwar täglich einen Kasten Bier, und mir ist schon klar, dass das ein wenig viel ist, kann aber jederzeit damit aufhören.“ Wenns ans Abgewöhnen geht, sieht man spätestens, wie sehr man in der Selbsttäuschung gelebt hat. Darum ist es besser, die einfachen und naheliegendsten Wahrheiten täglich bewusst zu leben, um in Übung zu bleiben für den letztlichen Erfolg im Leben, die Rückkehr ins Reich Gottes!

Reinheit hat das Potential, andere zu erheben. Darum raten uns die Lehrer des Bhakti-Yoga, die Gemeinschaft mit reinen Seelen zu suchen und von ihnen zu lernen. Wenn wir ein bisschen Orientierung und Stabilität erwerben konnten, müssen wir uns dann nicht übermäßig ängstigen, Beziehungen in unserem täglichen Umfeld zu pflegen, denn auch wir werden Teil der Erhebungsspirale, wenn wir in der Reinheit Gottes Verankerung gefunden haben.

Die Reinheit in Beziehungen drückt sich auf unterschiedlichste Weise aus, je nach dem, um welche Beziehung es sich handelt. Ein guter Schüler beispielsweise ist darauf bedacht, die Lehren des Meisters zu verinnerlichen und zur Freude des Meisters zu leben. Es geht also bei der Reinheit immer in erster Linie um die Freude des Partners. Aber auch das dankbare Annehmen von Gaben ist ein wichtiger Bestandteil reiner Beziehungen, wie wir aus dem Nektar der Unterweisung von Shrila Rupa Gosvami entnehmen können (Vers 4).

Ein wichtiger Faktor des reinen Lebens ist der Faktor Barmherzigkeit. Wer rein ist, möchte die Vorteile der reinen Lebensführung anderen vermitteln und ihnen helfen voranzukommen. Die Hilfe muss freilich so weit reichen, dass sie situationsgemäß effektiv sein kann. Es kann hier nicht genügend Dank denjenigen ausgesprochen werden, die sich auch vor groben Reinigungsdiensten nicht drücken:

Pflegebedürftige benötigen Hilfe bei ihrer täglichen Körperhygiene. In städtischen Wohngegenden entstehen unerträgliche Zustände, wenn die Müllmänner oder Müllfrauen streiken. Ein großer Dank gebührt also all denjenigen, die Hand anlegen, wenn es ums Grobe geht!

Seine göttliche Gnade A.C. Bhaktivedanta Swami Prabhupada führt dazu aus, dass ein ehrlicher Straßenfeger besser ist als ein Scharlatan, der nur meditiert, um sich seinen Lebensunterhalt zu verdienen (s. Kommentar zu Vers 7 des dritten Kapitels der Bhagavad-gita wie sie ist, letzter Satz). Reinheit ist also nicht nur Theorie für Traumtänzer sondern fordert uns bis an die Grenzen unserer physischen und geistigen Möglichkeiten. Nur wer in einer göttlichen Beziehung steht, kann dauerhaft fruchtbare Beziehungen leben.

„Wer nicht mit dem Höchsten verbunden ist, kann weder transzendentale Intelligenz noch einen gefestigten Geist haben, ohne die keine Möglichkeit zum Frieden besteht. Und wie kann es Glück ohne Frieden geben?“ (Bhagavad-gita 2.66)

Innerer Frieden ist ein wichtiges Merkmal der Reinheit. Reine Seelen sind Friedensengel, auch wenn sie für die gute - göttliche - Sache kämpfen!

In reinen Beziehungen herrschen somit Frieden und Glück vor, also insbesondere nicht Habsucht. Wer rein liebt, kann auch die Entscheidungen des Geliebten segnen, kann ihn sogar in Frieden ziehen lassen in dem Wissen, dass materielle Trennungen nur vergänglichen Charakter haben. Was ewig zusammen gehört, kann nicht dauerhaft getrennt werden.

Dieser Beitrag erscheint dem Autoren anmaßend zu sein, weil er sich aufgrund eigener zahlloser Verunreinigungen schämt, so etwas zu schreiben. Jedoch sieht er die Notwendigkeit, diese selbstverständlich erscheinenden Dinge auszusprechen, um eben ein Gegengewicht gegen den illusionierenden Effekt gleichgültigen Achselzuckens zu setzen. Wir sollten uns nicht länger scheuen, auf unsere Mitmenschen offener zuzugehen, um ihnen ein Stück Reinheit zu schenken, die von Shri Krishna ausgeht. Dabei können wir alle Fähigkeiten nutzen, die uns Gott geschenkt hat.

Ihr Diener

Parivadi dasa

P.S.: Auch im Abendland mangelt es aufgrund des christlichen, jüdischen und germanischen Erbes nicht an Beispielen der Reinheit; müßig zu sagen, dass wir uns in unseren friedensstiftenden Bemühungen nicht von denjenigen durcheinander bringen lassen sollten, die künstliche Grenzen zwischen den verschiedenen Bhakti-Traditionen aufrecht erhalten möchten. Bhakti ist unendlich vielgestaltig, so wie Shri Krishna eben. So können wir das Reine überall, wo es zutage tritt, wertschätzen. Oft tritt es versteckt auf, denn Reinheit meidet Orte, wo billig geprotzt wird. Hier ein Beispiel dichterischer Kunst, in welchem reine Emotionen in einer Weise angedeutet werden, wie sie dem groben Betrachter verschlossen bleiben. Die gewählte Prosa stammt von Georg Trakl, einem oft verkannten österreichischen Genie des Ausdrucks verborgener seelischer Aspekte. Er zeigt in seinem Meisterwerk auf, wie gerade in den Details des Lebens, die vom normalen Getöse des Weltgeschehens meist übersehen werden, das Glück schlummert. Man macht Quantensprünge in der Bewusstwerdung des Lebensmysteriums, wenn man die oft als nebensächlich erachteten oder zu feinsinnig erscheinenden Details wertzuschätzen lernt und nicht einfach darüber hinweg geht.

Reines Bewusstsein erkennt und wertschätzt also die Feinheiten und meidet Verallgemeinerung und Verschmelzungsbestrebungen. Reine Seelen lieben die göttliche Vielfalt und meiden Dogmatismus. Sie empfinden besonders das Eingehen in unstrukturiertes Einheitsempfinden als höllisch.

Also hier das Werk Georg Trakls mit dem Titel

TRAUMLAND (zitiert aus der dtV-Gesamtausgabe des dichterischen Werks Trakls, ISBN 3-423-06001-8, Seiten 109 ff):

Manchmal muß ich wieder jener stillen Tage gedenken, die mir sind wie ein wundersames, glücklich verbrachtes Leben, das ich fraglos genießen konnte, gleich einem Geschenk aus gütigen, unbekannten Händen. Und jene kleine Stadt im Talesgrund ersteht da wieder in meiner Erinnerung mit ihrer breiten Hauptstraße, durch die sich eine lange Allee prachtvoller Lindenbäume hinzieht, mit ihren winkeligen Seitengassen, die erfüllt sind von heimlich schaffendem Leben kleiner Kaufleute und Handwerker - und mit dem alten Stadtbrunnen mitten auf dem Platze, der im Sonnenschein so verträumt plätschert, und wo am Abend zum Rauschen des Wassers Liebesgeflüster klingt. Die Stadt aber scheint von vergangenem Leben zu träumen.

Und sanft geschwungene Hügel, über die sich feierliche, schweigsame Tannenwälder ausdehnen, schließen das Tal von der Außenwelt ab. Die Kuppen schmiegen sich weich an den fernen, lichten Himmel, und in dieser Berührung von Himmel und Erde scheint einem der Weltraum ein Teil der Heimat zu sein. Menschengestalten kommen mir auf einmal in den Sinn, und vor mir lebt wieder das Leben ihrer Vergangenheit auf, mit all' seinen kleinen Leiden und Freuden, die diese Menschen ohne Scheu einander anvertrauen durften.

Acht Wochen habe ich in dieser Entlegenheit verlebt; diese acht Wochen sind mir wie ein losgelöster, eigener Teil meines Lebens ein Leben für sich voll eines unsäglichen, jungen Glückes, voll einer starken Sehnsucht nach fernen, schönen Dingen. Hier empfing meine Knabenseele zum erstenmale den Eindruck eines großen Erlebens.

Ich sehe mich wieder als Schulbube in dem kleinen Haus mit einem kleinen Garten davor, das, etwas abgelegen von der Stadt, von Bäumen und Gesträuch beinahe ganz versteckt liegt. Dort bewohnte ich eine kleine Dachstube, die mit wunderlichen alten, verblaßten Bildern ausgeschmückt war, und manchen Abend habe ich hier verträumt in der Stille, und die Stille hat meine himmelhohen, närrisch-glücklichen Knabenträume liebevoll in sich aufgenommen und bewahrt und hat sie mir später noch oft genug wiedergebracht - in einsamen Dämmerstunden.

Oft auch ging ich am Abend zu meinem alten Onkel hinunter, der beinahe den ganzen Tag bei seiner kranken Tochter Maria verbrachte. Dann saßen wir drei stundenlang schweigend beisammen. Der laue Abendwind wehte zum Fenster herein und trug allerlei verworrenes Geräusch an unser Ohr, das einem unbestimmte Traumbilder vorgaukelte. Und die Luft war voll von dem starken, berauschenden Duft der Rosen, die am Gartenzaune blühten. Langsam schlich die Nacht ins Zimmer und dann stand ich auf, sagte »Gute Nacht« und begab mich in meine Stube hinauf, um dort noch eine Stunde am Fenster in die Nacht hinaus zu träumen.

Anfangs fühlte ich in der Nähe der kleinen Kranken etwas wie eine angstvolle Beklemmung, die sich später in eine heilige, ehrfurchtsvolle Scheu vor diesem stummen, seltsam ergreifenden Leiden wandelte. Wenn ich sie sah, stieg in mir ein dunkles Gefühl auf, daß sie sterben werde müssen. Und dann fürchtete ich sie anzusehen.

Wenn ich tagsüber in den Wäldern herumstreifte, mich in der Einsamkeit und Stille so froh fühlte, wenn ich mich müde dann ins Moos streckte, und stundenlang in den lichten, flimmernden Himmel blickte, in den man so weit hineinsehen konnte, wenn ein seltsam tiefes Glücksgefühl mich dann berauschte, da kam mir plötzlich der Gedanke an die kranke Maria und ich stand auf und irrte, von unerklärlichen Gedanken überwältigt, ziellos umher und fühlte in Kopf und Herz einen dumpfen Druck, daß ich weinen hätte mögen.

Und wenn ich am Abend manchmal durch die staubige Hauptstraße ging, die erfüllt war vom Dufte der blühenden Linden, und im Schatten der Bäume flüsternde Paare stehen sah; wenn ich sah, wie beim leise plätschernden Brunnen im Mondenschein zwei Menschen enge aneinander geschmiegt langsam dahinwandelten, als wären sie ein Wesen, und mich da ein ahnungsvoller heißer Schauer überlief, da kam die kranke Maria mir in den Sinn; dann überfiel mich eine leise Sehnsucht nach irgend etwas Unerklärlichem, und plötzlich sah ich mich mit ihr Arm in Arm die Straße hinab im Schatten der duftenden Linden lustwandeln. Und in Marias großen, dunklen Augen leuchtete ein seltsamer Schimmer, und der Mond ließ ihr schmales Gesichtchen noch blasser und durchsichtiger erscheinen. Dann flüchtete ich mich in meine Dachstube hinauf, lehnte mich ans Fenster, sah in den tiefdunklen Himmel hinauf, in dem die Sterne zu erlöschen schienen und hing stundenlang wirren, sinnverwirrenden Träumen nach, bis der Schlaf mich übermannte.

Und doch - und doch habe ich mit der kranken Maria keine zehn Worte gewechselt. Sie sprach nie. Nur stundenlang an ihrer Seite bin ich gesessen und habe in ihr krankes, leidendes Gesicht geblickt und immer wieder gefühlt, daß sie sterben müsse.

Im Garten habe ich im Gras gelegen und habe den Duft von tausend Blumen eingeatmet; mein Auge berauschte sich an den leuchtenden Farben der Blüten, über die das Sonnenlicht hinflutete, und auf die Stille in den Lüften habe ich gehorcht, die nur bisweilen unterbrochen wurde durch den Lockruf eines Vogels. Ich vernahm das Gären der fruchtbaren, schwülen Erde, dieses geheimnisvolle Geräusch des ewig schaffenden Lebens. Damals fühlte ich dunkel die Größe und Schönheit des Lebens. Damals auch war mir, als gehörte das Leben mir. Da aber fiel mein Blick auf das Erkerfenster des Hauses. Dort sah ich die kranke Maria sitzen - still und unbeweglich, mit geschlossenen Augen. Und all' mein Sinnen wurde wieder angezogen von dem Leiden dieses einen Wesens, verblieb dort - ward zu einer schmerzlichen, nur scheu eingestandenen Sehnsucht, die mich rätselhaft und verwirrend dünkte. Und scheu, still verließ ich den Garten, als hätte ich kein Recht, in diesem Tempel zu verweilen.

Sooft ich da am Zaun vorüberkam, brach ich wie in Gedanken eine von den großen, leuchtendroten, duftschweren Rosen. Leise wollte ich dann am Fenster vorüberhuschen, als ich den zitternden, zarten Schatten von Marias Gestalt sich vom Kiesweg abheben sah. Und mein Schatten berührte den ihrigen wie in einer Umarmung. Da nun trat ich, wie von einem flüchtigen Gedanken erfaßt, zum Fenster und legte die Rose, die ich eben erst gebrochen, in Marias Schoß. Dann schlich ich lautlos davon, als fürchtete ich, ertappt zu werden.

Wie oft hat dieser kleine, mich so bedeutsam dünkende Vorgang sich wiederholt! Ich weiß es nicht. Mir ist es, als hätte ich der kranken Maria tausend Rosen in den Schoß gelegt, als hätten unsere Schatten sich unzählige Male umarmt. Nie hat Maria dieser Episode Erwähnung getan; aber gefühlt habe ich aus dem Schimmer ihrer großen leuchtenden Augen, daß sie darüber glücklich war.

Vielleicht waren diese Stunden, da wir zwei beisammen saßen und schweigend ein großes, ruhiges, tiefes Glück genossen, so schön, daß ich mir keine schöneren zu wünschen brauchte. Mein alter Onkel ließ uns still gewähren. Eines Tages aber, da ich mit ihm im Garten saß, inmitten all' der leuchtenden Blumen, über die verträumt große gelbe Schmetterlinge schwebten, sagte er zu mir mit einer leisen, gedankenvollen Stimme: »Deine Seele geht nach dem Leiden, mein Junge.« Und dabei legte er seine Hand auf mein Haupt und schien noch etwas sagen zu wollen. Aber er schwieg. Vielleicht wußte er auch nicht, was er dadurch in mir geweckt hatte und was seither mächtig in mir auflebte.

Eines Tages, da ich wiederum zum Fenster trat, an dem Maria wie gewöhnlich saß, sah ich, daß ihr Gesicht im Tode erbleicht und erstarrt war. Sonnenstrahlen huschten über ihre lichte, zarte Gestalt hin; ihr gelöstes Goldhaar flatterte im Wind, mir war, als hätte sie keine Krankheit dahingerafft, als wäre sie gestorben ohne sichtbare Ursache ein Rätsel. Die letzte Rose habe ich ihr in die Hand gelegt, sie hat sie ins Grab genommen.

Bald nach dem Tode Marias reiste ich ab in die Großstadt. Aber die Erinnerung an jene stillen Tage voll Sonnenschein sind in mir lebendig geblieben, lebendiger vielleicht als die geräuschvolle Gegenwart. Die kleine Stadt im Talesgrund werde ich nie mehr wiedersehen ja, ich trage Scheu, sie wieder aufzusuchen. Ich glaube, ich könnte es nicht, wenn mich auch manchmal eine starke Sehnsucht nach jenen ewig jungen Dingen der Vergangenheit überfällt. Denn ich weiß, ich würde nur vergeblich nach dem suchen, was spurlos dahingegangen ist; ich würde dort das nicht mehr finden, was nur in meiner Erinnernug noch lebendig ist wie das Heute und das wäre mir wohl nur eine unnütze Qual.

ENDE

Georg Trakl (1887 - 1914), das österreichisch expressionistische Sprachgenie seiner Zeit, hatte den feinen Sinn für Details und verborgene Wahrheiten, konnte jedoch in seiner Zeit keinen Halt finden und verfiel dem Drogenkonsum. Letztlich nahm er sich aufgrund der Schrecknisse des ersten Weltkrieges das Leben. Diese Welt ist tatsächlich schwierig für Feingeister. Wenn man als Spiritualist durchstehen möchte, muss man Zuflucht beim heiligen Namen suchen:

Hare Krishna Hare Krishna
Krishna Krishna Hare Hare
Hare Rama Hare Rama
Rama Rama Hare Hare