M |
|
Mahabharata |
("die Geschichte
des Königreichs von Bharata- varsha
[Indien]") mit über 110 000 Doppelversen das längste Epos
der Weltliteratur; enthält die Bhagavad-
gita |
Maha-
mantra |
der "große mantra":
Hare Krishna, Hare Krishna, Krishna Krishna, Hare Hare / Hare
Rama, Hare Rama, Rama Rama, Hare Hare |
Mahatma |
"große Seele";
ein Gottgeweihter auf dem Pfad des Krishna-
Bewusstseins |
Mahat-tattva |
die Gesamtheit
der materiellen Energie |
Maha-
Vishnu |
Siehe: Purusha-
avataras |
Mantra |
(mana -
Geist; traya - befreien) transzendentale Klangschwingung,
um den Geist von materieller Unreinheit zu befreien |
Manu |
ein Halbgott;
der Vater der Menschheit |
Maya |
die illusionierende
Energie des Herrn, die bewirkt, dass die Lebewesen Krishna vergessen |
Mayavadis |
atheistische Unpersönlichkeitsanhänger,
die Gottes individuelle Existenz leugnen und versuchen, mit
dem Höchsten eins zu werden |
Mukti |
Befreiung vom
materiellen Dasein |
Muni |
ein Weiser |
Murti |
Siehe: Arca-
vigraha |
|
N |
|
Narada Muni |
Inkarnation des
reinen hingebungsvollen Dienstes zu Shri Krishna |
Narayana |
die vierarmige
Form Krishnas, die auf den Vaikuntha- Planeten
residiert |
Nirguna |
ohne materielle
Eigenschaften |
Nirmama |
("Nichts ist mein.")
Lebenshaltung, die frei ist von Besitzanspruch |
Nirvana |
Beendigung der
materiellen Existenz |
Narasimha(deva) |
die Halb-
Mensch- halb-
Löwen- Inkarnation Krishnas |
|
O |
|
Om (Omkara) |
die heilige Silbe,
die die Absolute Wahrheit repräsentiert |
|
P |
|
Pandavas |
die fünf Söhne
König Pandus: Yudhishthira, Bhima, Arjuna, Nakula und Sahadeva |
Paramatma |
die Überseele |
Param Brahman |
"das Höchste Brahman";
Bezeichnung für die Höchste Persönlichkeit Gottes, Shri Krishna |
Parampara |
Schülernachfolge,
die Kette der spirituellen Meister |
Patañjali |
Lehrer des ashtanga-
yoga- Systems und Verfasser
des Yoga- sutra |
Parikshit Maharaja |
Enkel der Pandavas;
Weltherrscher nach Yudhishthira Maharaja; hörte von Sukadeva
Gosvami das Shrimad-
Bhagavatam sieben Tage lang bis zu seinem Tod und erreichte
so die Vollkommenheit |
Prakriti |
(1) para-prakriti:
die höhere, spirituelle Energie; (2) apara-prakriti :
die niedere, materielle Energie |
Prasadam |
("Barmherzigkeit")
geheiligte Nahrung, die zu Krishna geopfert wurde |
Prema |
reine Liebe zu
Gott; die höchste Stufe des hingebungsvollen Dienstes |
Puranas |
die achtzehn Ergänzungsschriften
zu den Veden, mit historischen Aufzeichnungen und philosophischen
Erläuterungen |
Purusha |
"Genießer"; (1)
der Höchste Herr; (2) die individuelle Seele im Körper |
Purusha-
avataras |
die drei Vishnu-Erweiterungen
Shri Krishnas, die für die Schöpfung der materiellen Welt zuständig
sind: Karanodakashayi Vishnu (Maha- Vishnu),
Garbhodakashayi Vishnu und Kshirodakashayi Vishnu (die Überseele) |
|
R |
|
Radharani |
(radha
- eine, die verehrt; rani - Königin) die Haupt-gopi;
die Verkörperung der inneren Freudenkraft Krishnasund somit
Seine erste und höchste Geweihte |
Rajo-guna |
die Erscheinungsweise
der Leidenschaft |
Rama |
(1) Name Shri
Krishnas mit der Bedeutung "die Quelle aller Freude"; (2) Shri
Ramacandra, Krishnas Inkarnation als vollkommener König |
Rasa |
("Wohlgeschmack,
liebevolle Haltung") Beziehung zwischen der reinen individuellen
Seele und dem Höchsten Herrn. Es gibt fünf grundlegende rasas:
shanta- rasa (neutrale Beziehung),
dasya- rasa (Beziehung als Diener),
sakhya- rasa (freundschaftliche
Beziehung), vatsalya- rasa (elterliche
Beziehung) und madhurya- rasa
(eheliche Beziehung) |
Rishi |
Weiser |
Rupa Gosvami |
der führende der
sechs Gosvamis von Vrindavana, die vertraute Nachfolger Shri
Chaitanya Mahaprabhus waren |
|
S |
|
Sat-
chid- ananda |
ewig - wissend - glückselig; Eigenschaften der Seele |
Sadhu |
ein Heiliger,
ein Gottgeweihter |
Samadhi |
Trance; vollständige
Versenkung in Meditation |
Samsara |
der Kreislauf
der Geburten und Tode |
Sanatana-
dhama |
das "ewige Reich",
die spirituelle Welt |
Sanatana-
dharma |
("ewige Religion")
die ewige wesensgemäße Pflicht der individuellen Seele gegenüber
dem Höchsten Herrn, nämlich Ihm zu dienen |
Shankaracarya |
Begründer der
nichtdualistischen advaita- Doktrin
(Mayavada-Philosophie), im 8. Jahrhundert |
Sankhya |
(1) das analytische
Unterscheiden zwischen spiritueller und materieller Natur; (2)
der Pfad des hingebungsvollen Dienstes nach Shri Kapila, dem
Sohn Devahutis |
Sankirtana |
das gemeinsame
Chanten der heiligen Namen Gottes |
Sannyasa |
die Lebensstufe
der Entsagung |
Shastra |
offenbarte Schrift |
Sattva-
guna |
die Erscheinungsweise
der Tugend |
Satya-
yuga |
Siehe: Yugas |
Shiva |
der Halbgott,
der für die Erscheinungsweise der Unwissenheit und die Zerstörung
des Universums zuständig ist |
Smriti |
Ergänzungsschriften
zu den Veden, wie die Puranas und das Mahabharata |
Shrimad-
Bhagavatam |
(auch Bhagavata
Purana) das wichtigste Purana, der 18 000 Verse
umfassende Kommentar Vyasadevas zu seinem eigenen Vedanta-sutra |
Shruti |
die vier Veden
und die Upanishaden |
Shudra |
Siehe: Varna |
Svarupa |
die ursprüngliche
spirituelle Form oder die wesenseigene Stellung der Seele |
Shyamasundara |
(shyama
- blauschwarz: sundara - sehr schön) "von blauschwarzer
Körpertönung und großer Schönheit"; Name der ursprünglichen
Form Krishnas in Vrindavana |
|
T |
|
Tamo-
guna |
die Erscheinungsweise
der Unwissenheit |
Tapasya |
das freiwillige
Aufsichnehmen von Entsagung, um ein höheres Ziel zu erreichen |
Treta-
yuga |
Siehe: Yugas |
Tulasi |
heilige Pflanze,
deren Blätter in der Verehrung Krishnas verwendet werden |
Tyaga |
"Entsagung"; das
Aufgeben materieller Tätigkeiten und der Anhaftung an die Früchte
der Handlungen |
|
U |
|
Upanishaden |
108 philosophische
Abhandlungen, die in den Veden enthalten sind |
|
V |
|
Vaikuntha |
(vai -
ohne; kuntha - Angst) die ewigen Planeten der spirituellen
Welt |
Vaishnava |
ein Geweihter
des Höchsten Herrn |
Vaishya |
Siehe: Varna |
Vanaprastha |
das Leben in Zurückgezogenheit
nach dem leben als Haushälter |
Varna |
Unterteilung der
vedischen Gesellschaft entsprechend den Tätigkeiten und Eigenschaften
der Menschen: brahmanas (Priester und Lehrer, die der
Gesellschaft spirituelle Führung geben), kshatriyas (unter
den brahmanas tätige Verwalter und Beschützer der Gesellschaft),
vaishya (die gewerbetreibende und landwirtschaftliche
Klasse) und shudras (die Klasse der Arbeiter und Handwerker) |
Varnashrama-
dharma |
das vedische Gesellschaftssystem
der vier varnas und vier ashramas |
Vasudeva |
der Vater Krishnas |
Vasudeva |
Krishna, der Sohn
Vasudevas |
Vedanta-
sutra |
philosophische
Abhandlung von Vyasadeva, die aus kurzen Aphorismen besteht,
die die essentielle Bedeutung der Upanishaden wiedergeben |
Veden |
die vier ursprünglichen
vedischen Schriften (Rig, Sama, Atharva
und Yajur) |
Vijñana |
Siehe: Jñana
und vijñana |
Vikarma |
Handlungen entgegen
den Anweisungen der Schriften; sündhaftes, erniedrigendes Handeln |
Virat-
rupa (vishva- rupa) |
die universale
Form des Höchsten Herrn |
Vishnu |
der "Alldurchdringende"
; vierarmige Erweiterung der Höchsten Persönlichkeit Gottes |
Vishnu-tattva |
die Kategorie
der Persönlichkeit Gottes und ihrer direkten Erweiterungen (im
Gegensatz zu jiva-
tattva) |
Vrindavana |
(1) das Reich
Shri Krishnas in der spirituellen Welt, auch Goloka Vrindavana
oder Krishnaloka genannt; (2) Gokula Vrindavana: die Stadt Vrindavana
im Staate Uttar Pradesh, Indien, wo Krishna vor 5000 Jahren
erschien |
Vyasa(deva) |
die literarische
Inkarnation Gottes; legte das bis vor 5000 Jahren mündlich überlieferte
vedische Wissen in Form der vier Veden schriftlich nieder
und verfasste die Puranas, das Mahabharata und das Vedanta-
sutra |
|
Y |
|
Yajña |
Opfer |
Yamaraja |
der Halbgott des
Todes |
Yoga |
"Verbindung";
Vorgang, sich mit dem Höchsten zu verbinden |
Yoga-
maya |
die innere, spirituelle
Energie des Herrn |
Yuga |
"Zeitalter"; die
vier yugas, die sich ständig wiederholen: Satya-
yuga, Treta- yuga,
Dvapara- yuga und Kali-
yuga. Angefangen vom Satya-
yuga, nehmen Religion und die guten Eigenschaften
allmählich ab |